Seminare:

Das Seminarprogramm wird jetzt vom
Institut für Kommunikation angeboten.

Kommunikationstraining für Lehrerinnen und Lehrer an Polytechnischen Schulen


Ziele:

Das Erlernen und Üben bestimmter Kommunikationstechniken soll helfen, sich selbst als Teil der Gesellschaft, der Gruppe besser zu erfahren, sich zu behaupten, sich besser in "Verkehr" zu bringen. Kommunikation ist Kontakt und Austausch auf verschiedenen Ebenen.

Für verschiedene Bereiche in einer Gesellschaft gelten verschiedene Regeln. Vielen dieser Regeln ist aber ein wesentlicher Bereich gemeinsam. Diese Grundvoraussetzungen der Kommunikationen als positives, soziales Verhalten sollen dargelegt, einsichtig gemacht und geübt werden.

Wissen, Kenntnis der Informationsgewinnung und -verarbeitung sowie Kommunikationsformen als soziales Regelwerk bilden die Bestandteile erfolgreichen Wirkens in unserer Gesellschaft, in ihren Berufs- und Arbeitsbereichen, im sozialen, kulturellen und politischen Alltag.


Inhalte & Seminarorganisation:

Das Seminar ist auf vier Arbeitstage angesetzt und wechselt zwischen Theorie und Praxis (Rollenspiele); behandelt werden:

  • Grundlagen direkter, zwischenmenschlicher Kommunikation
  • Beziehungsebenen als wichtige Faktoren
  • Spezifische Kommunikationsbedingungen
  • Verschiedene Kommunikationstechniken
  • Transaktionsanalyse als Instrument für Gesprächsführung und Konfliktlösung


Organisation:

Die Unterrichtseinheiten betragen 45 Minuten. Im Zeitplan werden volle Stunden, also Unterrichtseinheit und Pause gelistet. Die UE gliedern sich in THEORIE / AKTIVITÄT / AUSWERTUNG / ROLLENSPIEL

1.1. 08 - 09 h THEORIE Einleitung, Grundlagen der Kommunikation
1.2. 09 - 10 THEORIE Fortsetzung Grundlagen
1.3. 10 - 11 AKTIVITÄT Fragebogen (FB) Kooperation
1.4. 11 - 12 AUSWERTUNG FB Kooperation
  12 - 13 Mittagspause  
1.5. 13 - 14 AKTIVITÄT FB Werthaltungen
1.6. 14 - 15 AUSWERTUNG FB Werthaltungen
1.7. 15 - 16 ROLLENSPIEL Das Zerbrechliche im Parcour
       
2.1. 08 - 09 AKTIVITÄT / THEORIE Hören / Zuhören
2.2. 09 - 10 ROLLENSPIEL Sprechen - Zuhören - Sprechakte
2.3. 10 - 11 AKTIVITÄT Präsentation / Diskussion
2.4. 11 - 12 THEORIE Rhetorik
  12 - 13 Mittagspause  
2.5. 13 - 14 ROLLENSPIEL Kommunikationsregeln
2.6. 14 - 15 ROLLENSPIEL Fortsetzung Kommunikationsregeln
2.7. 15 - 16 AKTIVITÄT Präsentation / Diskussion
       
3.1. 08 - 09 THEORIE Transaktionsanalyse - Gesprächsführung
3.2. 09 - 10 ROLLENSPIEL Argumentationstechniken
3.3. 10 - 11 AKTIVITÄT Präsentation
3.4. 11 - 12 ROLLENSPIEL Gesprächsführung
  12 - 13 Mittagspause  
3.5. 13 - 14 ROLLENSPIEL Konflikte und ihre Lösungen
3.6. 14 - 15 AKTIVITÄT Präsentation / Diskussion
3.7. 15 - 16 ROLLENSPIEL Konflikte und ihre Lösungen
       
4.1. 08 - 09 THEORIE Telefon- und Netzkommunikation
4.2. 09 - 10 ROLLENSPIEL Gesprächsführung Bewerbung
4.3. 10 - 11 AKTIVITÄT Präsentation / Diskussion
4.4. 11 - 12 ROLLENSPIEL Gesprächsführung Bewerbung
  12 - 13 Mittagspause  
4.5. 13 - 14 AKTIVITÄT Diskussion
4.6. 14 - 15 AKTIVITÄT Abschlussgespräch - Evaluation


Inhaltliche Übersicht:

Definition von Kommunikation
Austausch (was zwischen wem wie wofür weshalb) Die menschliche Kommunikation ist eine soziale Angelegenheit, ein Teilen und eine Teilnahme, sie bedarf bestimmter Voraussetzungen und befähigter Teilnehmer. Definition von Information

Verständnis von Kommunikation
Sache, Beziehung oder: Botschaft, Kodes. Welche Kodes wirken mit, wie stark etc.
Kommunikation ist mehr als Information

Formen von Kommunikation
Symmetrisch - asymmetrisch, Frage - Antwort, strukturiert - offen, frei - erzwungen

Kommunikative Kompetenz
Kenntnisse und Befähigungen der Umsetzung dieser Kenntnisse im kommunikativen Bereich (Symbolsysteme, zB Sprache) Kommunikationsbedingungen (Disposition, Situation, Intention, Aufgabe, Erfordernis, Offenheit etc.)

Medien als unabdingbare Komponenten jeder Kommunikation
Medien bzw. Techniken ihres Einsatzes bestimmen und beeinflussen Arten von Kommunikation, oft sogar Inhalte (Botschaften) bzw. Formen des Austausches fördern oder behindern bestimmte Wahrnehmungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten (Informationsgrad - Redundanz, Einwirken der Übermittlungskodes auf Botschaft, Überhandnehmen der Übermittlungskodes (the medium is the message)

Gespräch
Situation, Beteiligte, Intention, Kommunikative Kompetenz, Beziehungen (Hierarchie, Asymmetrie etc.), Sprecher - Hörer, Rollenwechsel (Gespräch, Dialog versus Vortrag, Monolog)
Spezielle Kodes zusätzlich zur Beziehungsebene: Seelische Aspekte, Gefühle
Wechselwirkung von nonverbalen und verbalen Kodes

Sprechakte
Monologe
Dialoge
Sprechaktbedingungen, Formen und Regeln

Gesprächskompetenz
Lernen (Formen und Aspekte)
Lehr-Lern-Situation: Kommunikatives Handeln / exploratives Handeln / Produktives Handeln
Typische Kommunikationssituationen des Berufsalltags
Techniken (Methoden)

Transaktionsanalyse als Instrument der Gesprächsführung und Konfliktlösung
Transaktionsanalyse (TA) nach Eric Berne
Einsatz dieser Analysetechnik für Gesprächssituationen
Konfliktlösungen durch die TA

Literaturverzeichnis:

Berne, E.( 1961): Transactional Analysis in Psychotherapy. New York
Berne, E.( 1963): The Structure and Dynamics of Organisations and Groups. Philadelphia
Berne, E.( 1964): Games People Play. New York
Berne, E.( 1967): Spiele der Erwachsenen, Reinbek
Berne, E.( 1972): What Do You Say After You Say hello? New York
Berne, E.( 1975): Was sagen Sie, nachdem Sie "Guten Tag" gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. München

Bone, Diane (1994): Richtig zuhören - Mehr erreichen. Ein praktischer Leitfaden zu effektiver Kommunikation. Wien, Ueberreuter (manager edition, new business line 91)

Buzan, Tony, Buzan, Barry (1998): Das Mind-map-Buch (3.Auflage). Landsberg a.L.

Felbinger, Dieter (1998): Moderne Rhetorik. Das Praxisbuch für die Wirkungsvolle Rede. 111 Erfolgstips von Antrittsrede bis Zwischenruf. Niederhausen, Falken (1897)

Hagehülsmann, Ute und Heinrich (1998): Der Mensch im Spannungsfeld seiner Organisation: Transaktionsanalyse in Managementtraining, Coaching, Team- und Personalentwicklung. Paderborn

Herbst, Dieter (1999): Interne Kommunikation. (Reihe "Das professionelle 1x1") Berlin, Cornelsen

Kienpointner, Manfred (1996): Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Reinbek, Rowohlt (60109)

Kliebisch, Udo (1995): Kooperation und Werthaltungen. Interaktionsspiele und Infos für Jugendliche. Mühlheim, Verlag an der Ruhr

Klippert, Heinz (1998) (5.Aufl.): Kommunikations-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim, Beltz (Beltz Praxis)

Kopperschmidt, Josef (Hg. 2000): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München, Fink

Leitner, Sebastian (1956): So lernt man lernen. Der Weg zum Erfolg. Breisgau, Herder

Lichtenegger, Barbara (1997): Ge(h)fühle! Arbeitsmaterialien für Schule, Hort und Jugendgruppen. Linz, Veritas

Lucas, Manfred (1995): Hören, Hinhören, Zuhören: Die bessere Hälfte der Kommunikation. Offenbach, GABAL

Ludwig, Martin H. (1995): Praktische Rhetorik. Reden - Argumentieren - Erfolgreich verhandeln (4. Auflage). Hollfeld

Madaule, Paul (2002): Die Kunst zu hören. Ein Praxisbuch zur Tomatis-Methode. Zürich, Pendo

Mantel, Manfred; Fischer, Rainer (1997): Reden - Mitsprechen - Verhandeln. Kommunikationstraining für Selbststudium und Gruppenarbeit (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart

Meier, Rolf (1998): Führen mit Zielen. Förder - Fordern - Motivieren. Regensburg, Walhalla (Fit for business 516)

Meier, Rolf (1998): Coaching. Mitarbeiter aktivieren - Den Unternehmenserfolg steigern - Fähigkeiten fördern. Regensburg, Walhalla (Fit for business 537)

Neue Rundschau 109(1998)4: Themenschwerpunkt: Führungsstile

Platon (1998): Gorgias, ein Gespräch von der Redekunst (Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie)

Schlüter, Hermann (1994) (13. Aufl.): Grundkurs der Rhetorik. München, dtv (dtv wissenschaft 4149)

Sennett, Richard (1986): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt, Fischer (7353)

Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin, Berlin- Verlag 1998

Steil, Lyman u.a. (1986): Aktives Zuhören. Sauer Verlag

Thun, Friedemann Schulz von (1981) (41. Aufl. 2005): Miteinander Reden. Bd.1: Störungen und Klärungen, Bd.2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Bd.3: Das "inner Team" und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek, Rowohlt

Vester, Frederic (1978): Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann läßt es uns im Stich? München, dtv (1327)

Vester, Frederic (1983): Unsere Welt - ein vernetztes System. München, dtv (10118)

Vetter, Helmut und Heinrich, Richard (Hg. 1999): Die Wiederkehr der Rhetorik. (Wiener Reihe - Themen der Philosophie) Oldenbourg, Akademie Verlag

Vopel, Klaus W. (1997) (8. Aufl.): Handbuch für Gruppenleiter/innen. Zur Theorie und Praxis der Interaktionsspiele. Salzhausen, Iskopress

Wallenwein, Gudrun F. (1995): Spiele: Der Punkt auf dem i. Kreative Übungen zum Lernen mit Spaß. Weinheim, Beltz (Beltz Weiterbildung)

Weidenmann, Bernd (1995): Erfolgreiche Kurse und Seminare. Professionelles Lernen mit Erwachsenen. Weinheim, Beltz (Beltz Weiterbildung)