Globale Veränderungen der Wirtschaftsströme![]() Rasante Entwicklungen in den Produktionsebenen und den darauf aufbauenden Änderungen des Konsumverhaltens fordern ein gleichfalls rasches Umdenken der logistischen Dienstleistungen. Der Spediteur als Bindeglied zwischen Produzent und Endverbraucher agiert zusehends auch als Logistiker.
Vernetzungen in Systemen und Systemverkehren beeinflussen die Transport-geschwindigkeit sowie die Informationstechnologie. Know how im technischen und operativen Support sind markante Merkmale, die neben der Prozessgestaltung auch die Leistung und deren Prozesse mitbestimmen. Quantensprung der Logistik
Beweggründe für eine Veränderung Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft haben sich nicht nur national, sondern global in rasanten Schritten geändert. Liberalisierung, Harmonisierung, Öffnung der Grenzen, EU-Erweiterung, um nur einige entscheidende Faktoren zu nennen. Einkaufsverhalten, Technologie, Verkehrswege, gesetzliche Bestimmungen und Weiterbildung stellen die weiteren Forderungen an die Gesamtwirtschaft, Prozesse und Abwicklung den Bedürfnissen anzupassen.
Der Konsument als Endverbraucher entscheidet über Status und Entwicklung
von Warenfluss-, -produktion und -bedarf. Die Industrie bzw. die verladende
Wirtschaft reagiert auf diese Bedürfnisse. Die Umsetzung erfolgt
durch die Verkehrswirtschaft.
Die Speditionswirtschaft vollzieht nicht mehr nur die klassischen Bereiche
der Besorgung und Durchführung von Dienstleistung. Spedition &
Logistik vernetzen ihre Zusammenschlüsse am internationalen Markt beherrschen die Zukunftsentwicklung. Durch Spezialisierung von Managements wird der zentralen Logistik in der jeweiligen Bereichsebene besonderes Augenmerk geschenkt. Logistik wird zusehends zu einem Bestandteil der Kernkompetenz. |